Künstliche Intelligenz im Redaktionsalltag

·

·

Ein italienisches Zeitungs-Experiment und was der Handel daraus lernen kann.

Im Herzen Roms, im traditionsreichen Palazzo Naro, spielt sich derzeit ein Experiment ab, das in der europäischen Medienlandschaft grosse Aufmerksamkeit auf sich zieht: Die italienische Tageszeitung Il Foglio testet bis Ende April den produktiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz – konkret von ChatGPT Pro – in ihrer redaktionellen Arbeit. Täglich entstehen so vier ganze Seiten Zeitung, die sich mit Politik, Kultur und Gesellschaft befassen und in die reguläre Printausgabe integriert sind. Unter dem Titel «Il Foglio AI» wird die künstlich verfasste Beilage nicht nur zur Innovation, sondern auch zum Diskussionsthema unter Journalistinnen und Journalisten weltweit.

Il Foglio AI Screenshot
Screenshot: Il Foglio AI

Künstliche Intelligenz als Kollege – Freund oder Feind?

Die Reaktionen reichen von Bewunderung bis zu Besorgnis: Während manche Medienschaffende hoffen, das Experiment könnte das Versagen von KI im Journalismus beweisen, zieht Chefredakteur Claudio Cerasa eine gegenteilige Bilanz. Die KI schreibe schnell, strukturiert und thematisch solide – eine Herausforderung für das Selbstverständnis klassischer Redaktionen. Dennoch betont Cerasa: Der qualitative Unterschied zur menschlichen Redaktion sei «Lichtjahre» gross. Die spezifische Mischung aus Ironie, politischer Haltung und sprachlicher Nuance sei durch Maschinen (noch) nicht zu ersetzen.

Ein gutes Beispiel für die Stärke – und gleichzeitige Begrenzung – der KI zeigt sich in einer polemischen Kolumne über den italienischen Fussballtorhüter Donnarumma, der satirisch mit dem Politiker Matteo Salvini verglichen wird. Der Ton trifft überraschend gut den Stil der Originalkolumne – ein Achtungserfolg.

Donnarumma
Foto von Biser Todorov: Gianluigi Donnarumma in der Mitte

Was der Handel und E-Commerce daraus lernen kann

Auch wenn es hier um Journalismus geht – die Parallelen zur Handels- und E-Commerce-Welt sind offensichtlich:

  1. Effizienz durch KI-gestützte Content-Erstellung: Das Experiment zeigt, wie schnell und konsistent KI Inhalte generieren kann. Für Händlerinnen und Händler bedeutet das: Produktbeschreibungen, Marketingtexte oder FAQs lassen sich skalierbar automatisieren – solange klare Vorgaben bestehen.
  2. Menschen bleiben unverzichtbar: Obwohl die Ergebnisse beeindruckend sind, bleiben kreative Tiefe, kulturelle Kontexte und kritische Einordnung klar menschliche Stärken. Gerade bei wertebasiertem oder markenspezifischem Content ist menschliche Handschrift weiterhin essenziell.
  3. KI als Werkzeug, nicht als Ersatz: Il Foglio nutzt KI als Assistent – nicht als Ersatz. Dieses Modell lässt sich auf viele Geschäftsprozesse im Handel übertragen: KI kann repetitive Aufgaben übernehmen, Entscheidungen vorbereiten, Vorschläge liefern. Die finale Kontrolle bleibt beim Menschen.
  4. Transparenz und Feedback-Kultur fördern Vertrauen: Il Foglio ruft seine Leserinnen und Leser explizit dazu auf, Fehler in den KI-Texten zu melden. Das schafft Nähe, fördert Vertrauen – und ist auch im E-Commerce eine wertvolle Strategie, etwa durch offene Feedbackkanäle, Fehlerkorrekturen in Produktinformationen oder transparente KI-Kennzeichnung.
  5. Kulturelle Übersetzung bleibt eine Herausforderung: Ein weiteres Problem, das Il Foglio benennt: Die KI denkt oft «englisch» – und damit nicht im kulturellen oder systemischen Kontext Italiens. Auch im internationalen Handel müssen KI-Systeme lokal angepasst werden – sei es sprachlich, kulturell oder rechtlich.

Fazit: KI als Türöffner – mit Bedacht einsetzen

Il Foglio zeigt, wie KI in bestehende Prozesse eingebunden werden kann, ohne die eigene redaktionelle Identität aufzugeben. Für Händler und Marken ist das eine wertvolle Blaupause: Wer KI integriert, sollte dies strategisch tun, im Einklang mit der eigenen Marken-DNA und mit klarem menschlichen Qualitätsmanagement. Dann wird KI zum Katalysator – nicht zum Kontrollverlust.

Credits


Kategorien

Beliebte Tags

AI blockchain ecommerce ethics events Magento marketing Metaverse NFTs privacy security SEO shopify socialmedia update WooCommerce WordPress


Der englischsprachige Podcast von Openstream. Discover how memes, AI, and digital culture shape our world, challenge norms, and redefine what it means to be human.

spotify-podcast-badge
Listen on Apple Podcast