7 Gründe, warum eine eigene Website 2025 unverzichtbar ist

·

·

Die digitale Verkaufswelt hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Betreiberinnen von Websites und Online-Shops stehen heute vor neuen Herausforderungen. Soziale Medien dominieren den Markt, und Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube beeinflussen massgeblich, welche Produkte gefragt sind. Virale Trends entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg. Dennoch zeigt sich, dass eine eigene Website weiterhin eine tragende Säule des Geschäftserfolgs ist – vor allem, wenn sie gezielt mit Social-Media-Strategien kombiniert wird.

Die Vorteile einer eigenen Website

1. Kontrolle und Unabhängigkeit

Soziale Medien bieten zwar eine enorme Reichweite, doch Unternehmen und Content-Ersteller sind dort den Algorithmen und Richtlinien der Plattformen ausgeliefert. Immer wieder berichten Betreiberinnen von Online-Shops davon, dass ihr Instagram-Account plötzlich gesperrt wurde oder dass die Reichweite aufgrund von Algorithmusänderungen drastisch eingebrochen ist. Ohne eine alternative Plattform, wie eine eigene Website, kann dies existenzbedrohend sein. Eine eigene Website bietet dagegen vollständige Kontrolle über Inhalte, Design und Nutzererfahrung. Sie ist eine langfristige Investition, die nicht von externen Entscheidungen abhängig ist.

2. Nachhaltigkeit und Langfristigkeit

Social-Media-Posts sind oft nur von kurzer Relevanz. Ein TikTok-Video oder eine Instagram-Story kann innerhalb von Stunden oder Tagen in der Flut neuer Inhalte untergehen. Betreiberinnen von Websites berichten dagegen immer wieder, dass gut geschriebene Blogartikel oder Produktseiten auch Jahre nach der Veröffentlichung noch Traffic generieren. Besonders durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) lassen sich Inhalte so aufbereiten, dass sie dauerhaft auffindbar bleiben.

3. SEO und organische Sichtbarkeit

Während Social-Media-Plattformen Inhalte in geschlossenen Netzwerken halten, bleiben Websites über Suchmaschinen wie Google auffindbar. Hochwertige Inhalte auf einer Website können dauerhaft in den Suchergebnissen ranken, während Social-Media-Inhalte meist nur für kurze Zeit relevant sind. Unternehmen, die früh auf SEO gesetzt haben, berichten, dass ein grosser Teil ihres Umsatzes auf organischen Suchtraffic zurückzuführen ist.

4. Glaubwürdigkeit und Professionalität

Eine eigene Website vermittelt Seriosität und Professionalität. Unternehmen, die ausschliesslich auf Social Media präsent sind, laufen Gefahr, als weniger vertrauenswürdig wahrgenommen zu werden. Gerade bei höherpreisigen Produkten berichten Kundinnen häufig, dass eine professionell gestaltete Website ihre Kaufentscheidung positiv beeinflusst hat.

5. Monetarisierung und direkte Kundenbeziehungen

Soziale Plattformen schränken oft die Monetarisierungsoptionen ein oder verlangen hohe Gebühren. Plattformen wie TikTok Commerce und Instagram Shops ermöglichen zwar den Direktverkauf, doch dabei fallen häufig hohe Provisionen an. Betreiberinnen von Online-Shops berichten, dass der direkte Verkauf über die eigene Website häufig profitabler ist. Zudem ermöglicht eine eigene Plattform den Aufbau von Kundenbindungsprogrammen und das Sammeln von E-Mail-Adressen für Newsletter-Marketing.

6. Datenschutz und Datenhoheit

Social-Media-Plattformen kontrollieren die Nutzerdaten und erlauben oft nur begrenzten Zugriff auf wertvolle Analysen. Eine eigene Website mit integrierten Analysetools gibt vollständige Kontrolle über Besucherstatistiken, Nutzerverhalten und Conversion-Rates. Diese Daten sind essenziell für zielgerichtetes Marketing und langfristige Optimierungen.

7. Technologische Entwicklungen und Anpassungsfähigkeit

Die digitale Welt ist dynamisch, und Trends kommen und gehen. Während Social-Media-Plattformen sich rasant verändern, bleibt die Website als eigene Plattform beständig. Dank moderner CMS-Systeme wie WordPress lassen sich Websites flexibel anpassen, um neue Technologien zu integrieren – von KI-gestützten Chatbots bis hin zu interaktiven Web-Erlebnissen.

Vorteile von Social Media

Trotz der Schwächen bieten soziale Plattformen enorme Chancen und Vorteile:

  • Hohe Reichweite: Inhalte können viral gehen und in kurzer Zeit eine breite Zielgruppe erreichen.
  • Direkter Kundendialog: Unternehmen können in Echtzeit mit ihrer Community interagieren und Feedback erhalten.
  • Markenbekanntheit: Starke visuelle Präsenz und Storytelling können die Markenbindung stärken.
  • Zielgerichtete Werbung: Plattformen wie Facebook und Instagram bieten präzise Targeting-Optionen für Werbeanzeigen.
  • Niedrige Einstiegshürde: Inhalte lassen sich schnell und ohne grosses Budget erstellen und verbreiten.

Vergleich mit Online-Marktplätzen

Der Verkauf über TikTok Commerce oder Instagram Shops erinnert an den Vertrieb über Online-Marktplätze wie Galaxus. Auch dort profitieren Händlerinnen von der enormen Reichweite und der vorhandenen Infrastruktur. Doch die Risiken sind ähnlich:

Häufige Gebühren, eingeschränkte Margen und die Abhängigkeit vom Plattformbetreiber. Viele Händler berichten, dass plötzliche Sperrungen oder negative Bewertungen existenzbedrohend sein können. Wer hingegen parallel einen eigenen Online-Shop betreibt, schafft sich ein stabiles zweites Standbein und reduziert die Abhängigkeit von externen Plattformen.

Fazit

Zweifellos spielen soziale Medien und Plattformen wie TikTok Commerce oder Instagram Shops eine immer grössere Rolle in der Content-Distribution und im Vertrieb. Doch die Vorstellung, dass Websites dadurch obsolet werden, greift zu kurz. Vielmehr ergänzt sich beides: Während soziale Plattformen für kurzfristige Reichweite sorgen, bietet eine Website langfristige Sichtbarkeit, Unabhängigkeit und nachhaltige Geschäftsmodelle.

Die optimale Strategie für 2025 besteht darin, Social Media, Marktplätze und die eigene Website in Kombination zu nutzen. So lassen sich kurzfristige Trends mit nachhaltiger Markenstärkung und direkter Kundenbindung verbinden.

Beitragsbild von Artem Verbo.


Kategorien

Beliebte Tags

AI blockchain ecommerce ethics events Magento marketing Metaverse NFTs privacy security SEO shopify socialmedia update WooCommerce WordPress


Der englischsprachige Podcast von Openstream. Discover how memes, AI, and digital culture shape our world, challenge norms, and redefine what it means to be human.

spotify-podcast-badge
Listen on Apple Podcast