Die 7 wichtigsten Neuerungen in Astra seit 4.8

·

·

Seit dem Major-Release von Astra 4.8 hat sich beim beliebten WordPress-Theme einiges getan. Sowohl das kostenfreie Astra-Theme als auch die Pro-Erweiterung (Astra Pro) haben zahlreiche Verbesserungen, neue Features und wichtige Fehlerbehebungen erfahren. Im Folgenden findest sich eine zusammengefasste Übersicht aller relevanten Änderungen, für alle die auf dem neuesten Stand bleiben wollen.

1. Performance und Kompatibilität

  • Schnellere Ladenzeiten und optimierte CSS/JS
    Mehrere Releases (z. B. 4.8.2, 4.8.6 und 4.8.9) haben den Fokus darauf gelegt, die Theme-Leistung zu steigern und überflüssige Markup-Strukturen zu reduzieren.
  • Kompatibilität mit gängigen Plugins
    Konflikte mit WooCommerce-Extensions (u. a. Variation Swatches, Side Cart, Subscription), Page-Buildern wie Elementor und Beaver Builder oder LifterLMS, LearnDash und weiteren Plugin-Klassikern wurden behoben.

2. Verbesserte WooCommerce-Integration

  • Design & Layout
    • Verfeinerte Darstellung von Produktbewertungen (Product Rating Stars), Variationsbuttons und dem «Variation Clear»-Button.
    • Bessere Ausrichtung von Feldern im Block-basierten Cart- und Checkout-Prozess.
    • Option für «Swap Image» auf Produkt-Archivseiten, damit beim Hover ein zweites Produktbild angezeigt wird.
  • Mini Cart und Quick View
    • Verbesserte Kompatibilität mit externen Plugins (z. B. Omnisend) und die Möglichkeit, den Mengen-Button (Quantity Updater) komplett zu deaktivieren.
    • Quick-View-Funktionen zeigen jetzt Produktvarianten korrekt an und beheben Probleme mit Variation-Swatches.
  • Checkout & Shop-Layout
    • Korrekturen für Meta-Einstellungen (z. B. «Disable Header/Footer») speziell auf Shop- und Single-Produktseiten.
    • Integration von WordPress-eigenen Accessibility-Standards, u. a. beim «Multistep Checkout»-Prozess und Feldern für Anschrift- oder Variationsangaben.

3. Neue Features im Header & Footer Builder

  • Sprachumschalter und zusätzliche Icons
    • Sprachumschalt-Widget erweitert (z. B. Polylang-Unterstützung für dynamische URLs, neu hinzugefügtes Bluesky-Social-Icon).
    • White Labeling wurde ausgebaut und funktioniert jetzt zuverlässiger in Headermenüs sowie im Customizer.
  • Mega Menu Verbesserungen
    • Verbesserte Farbvererbung (Hover, Textfarben) und Einhaltung von RTL-Modus.
    • Icons (SVG, hochgeladene Bilder) übernehmen jetzt korrekt definierte Farben und stören weniger andere Elemente.
  • Sticky Header & Mobile Header
    • Lücken/Abstände zwischen verschiedenen Header-Bereichen (Above, Below, Haupt-Header) wurden korrigiert.
    • Farb- und Textanpassungen funktionieren jetzt einheitlich auf unterschiedlichen Gerätetypen (Desktop, Tablet, Mobile).

4. Accessibility & Usability

  • Verbesserte Barrierefreiheit
    • Überarbeitete Search-Widgets: Labels und ARIA-Attribute wurden optimiert, damit Screenreader-Inhalte korrekt erkennen.
    • «Input Highlight»-Einstellungen entsprechen jetzt den W3C-Standards, d. h. Outline-Stile werden anstelle von «disable» korrekt verwendet.
    • Off-Canvas-Menüs können nun den Inhalt der Website wahlweise mitschieben («Shift Body Content»), was für Nutzerfreundlichkeit sorgt.
  • Übersetzungs- und Sprachdatei-Optimierung
    • Strings im Astra-Customizer lassen sich besser in Polylang, WPML und TranslatePress übersetzen, einschliesslich globaler Farb- und Typografieeinstellungen.
    • Behebung von Problemen, bei denen Sonderzeichen in Produktkategorien oder Benennungen falsch dargestellt wurden.

5. Design, Typografie & Layout-Optionen

  • Global Colors & Global Typography
    • Farben und Schriftgrössen synchronisieren sich jetzt konsistenter über Theme und Editor hinweg (Cover Blocks, Gruppenblöcke, Widgets).
    • Neue Filter erlauben es, Google Fonts lokal zu laden, um CORS-Fehler zu vermeiden und Datenschutzanforderungen besser abzudecken.
  • Seitenbreiten & Container-Einstellungen
    • Eigene Seitenbreite (Custom Page Width) lässt sich separat definieren und um Scrollbar-Breiten ergänzen, damit Überschriften- und Container-Ausrichtungen exakter sind.
    • «Padded Site Layout» wurde an mehreren Stellen korrigiert, sodass Abstände links und rechts nicht mehr verloren gehen.
  • Editor & Builder
    • Inline-/Block-Layouts in Fusszeilen und Headern wurden verbessert.
    • Spezielle Hooks in Site Builder und Archiv-Templates erleichtern das Einfügen individueller Inhalte.

6. Bugfixes und Stabilität

  • Fatale Fehler und White Screens
    • Behebung von seltenen «Fatal Errors» bei bestimmten JSON-Decodes und in Mehrseiten-/Staging-Umgebungen, wenn das Theme nicht auf korrekte Pfade zugreifen konnte.
    • Doppelte Inhalte und verschachtelte Markups (z. B. bei Query Loops, Forum-Plugins oder Mega Menu) wurden korrigiert.
  • Plugins & Metafelder
    • Konflikte mit Dokan, BBPress, Starter Templates, Variation Swatches und weiteren Plugins sind reduziert.
    • Spezifische Probleme mit WPML (z. B. WPML-Bilder werden nicht mehr doppelt geladen) oder Polylang (Suche funktioniert jetzt einwandfrei) wurden gelöst.

7. Sicherheit und Wartung

  • Aktualisierte Bibliotheken
    • DOMPurify wurde aktualisiert, um mögliche Manipulationslücken zu schliessen und die Sicherheit von Input-Filtern zu erhöhen.
  • Allgemeine Wartung
    • Aufräumen von veralteten Code-Bestandteilen in Astra Pro und Astra Theme.
    • Anhebung diverser Versionsstandards für WordPress und PHP-Kompatibilität.

Fazit und Ausblick

Mit den Updates von Astra 4.8.x hat sich das Theme weiter stabilisiert und an vielen Stellen optimiert – insbesondere im Bereich WooCommerce, Übersetzungen, Accessibility und Layout-Flexibilität. Für Agenturen in der Schweiz, die auf eine zuverlässige und schnelle E-Commerce-Lösung setzen, lohnt sich ein Update auf die aktuellste Version unbedingt. Neben einem verbesserten Nutzererlebnis profitieren Shopbetreiberinnen und -betreiber gleichzeitig von mehr Barrierefreiheit, schnelleren Ladezeiten sowie einer höheren Kompatibilität mit wichtigen WordPress- und WooCommerce-Erweiterungen.

Tipp:

  • Teste das Update vorab auf einer Testumgebung, um potenzielle Plugin-Konflikte frühzeitig zu erkennen.
  • Halte zusätzlich die Astra Pro-Erweiterung synchron auf dem neuesten Stand, damit sämtliche Pro-Features problemlos funktionieren.

Für weitere Fragen oder individuelle Anpassungen rund um das Astra-Theme und den WooCommerce-Einsatz gerne einen Kommentar hinterlassen.

Beitragsbild Titlis, Gadmen von Denis Linine.


Kategorien

Beliebte Tags

AI blockchain ecommerce ethics events Magento marketing Metaverse NFTs privacy security SEO shopify socialmedia update WooCommerce WordPress


Der englischsprachige Podcast von Openstream. Discover how memes, AI, and digital culture shape our world, challenge norms, and redefine what it means to be human.

spotify-podcast-badge
Listen on Apple Podcast